Db-Junioren des FC Altdorf schliessen Herbstrunde mit einem überzeugenden Auftritt ab!
Nach zwei Niederlagen in Folge gegen den SC Kriens Dc und den FC Kerns wollte die Equipe von Vangelis Kostas, Evgeni Iliev und Brian Epp die Herbstrunde mit einem positiven Ergebnis abschliessen. Dieses Vorhaben gelang eindrucksvoll: Im letzten Spiel der Vorrunde feierten die Urner einen verdienten 4:1-Heimsieg gegen den FC Hergiswil.
Beide Teams starteten konzentriert in die Partie. Nach einer ausgeglichenen Startphase übernahmen die Gastgeber zunehmend das Kommando. Nach 20 torlosen Minuten fand das Heimteam immer besser ins Spiel und belohnte sich noch vor der Pause mit zwei schön herausgespielten Treffern – 2:0 der Halbzeitstand.
Auch nach dem Seitenwechsel blieben die Altdorfer die tonangebende Equipe. Mit klugem Aufbauspiel und schönen Ballstafetten erhöhten die Urner in den ersten 20 Minuten der zweiten Halbzeit auf 3:0. Danach fanden die Hergiswiler etwas besser ins Spiel und verkürzten auf 3:1. In dieser Phase musste auch der Altdorfer Torhüter seine Klasse zeigen und parierte mehrere gefährliche Abschlüsse mirakulös.
Angetrieben von den zahlreichen Fans auf der heimischen Schützenmatte behielten die Gelbschwarzen die Kontrolle über das Spiel und sorgten fünf Minuten vor Schluss mit dem 4:1 für die endgültige Entscheidung. Der Jubel nach dem Schlusspfiff war gross – gemeinsam mit den frenetischen Zuschauerinnen und Zuschauern feierte das Team einen erfolgreichen Abschluss der Herbstrunde 2025.
Mit diesem Sieg zeigten die Db-Junioren des FC Altdorf eine starke Reaktion auf die beiden vorangegangenen Niederlagen und bewiesen, dass sie mit Einsatz, Teamgeist und spielerischem Fortschritt auf dem richtigen Weg sind. Ein gelungener Abschluss, der viel Zuversicht für die kommende Frühjahrsrunde gibt.
Für Altdorf spielten: Julian Bissig; Mordem Afsar, Nico Schuler, Vejin Afsar, Stefan Tesic, Nino Arnold, Lorenzo Mazzitelli, Nadim Simmen, Florian Arnold; Romina Arnold, Leonardo Lao, Yuel Beyene, Barnabas Bakula, Valentin Patrik Arnold.
